Was Unternehmensgründer wissen sollten

Was Unternehmensgründer wissen sollten

(kunid) Es gibt zahlreiche Gründe, warum jemand eine eigene Firma gründen möchte. Dieser Schritt ist häufig ein persönliches und finanzielles Wagnis. Doch es gibt diverse, auch existenzbedrohende Risiken, die sich durch die richtigen Versicherungspolicen absichern kann.

Alleine 2014 wagten nach Angaben der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) 37.100 Menschen in Österreich den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. Existenzgründer können nach Angaben von Experten mit einer umfassenden Planung die erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee erleichtern. Dabei sollten alle Faktoren berücksichtigt werden, die für Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein können.

Zwar müssen Selbstständige ein gewisses Maß an unternehmerischem Risiko selbst tragen, doch es gibt auch Gefahren, die sich durch bedarfsgerechte Versicherungslösungen absichern lassen.

Jeder macht Fehler

So besteht bei vielen Firmen das Risiko, dass der Unternehmer oder einer seiner Mitarbeiter bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit einem Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügen beziehungsweise einen dadurch bedingten Vermögensschaden verursachen kann. Das Risiko ist nicht zuletzt aufgrund der nicht vorhersehbaren Schadenhöhe unkalkulierbar. Eine entsprechende Betriebs-Haftpflichtversicherung, die dieses Risiko abdeckt, sollte daher jedes Unternehmen haben.

Insbesondere für freiberuflich Tätige, die beratend oder verwaltend tätig sind, besteht eine große Gefahr, dass sie einen hohen Personen-, Sach- und/oder Vermögensschaden anrichten. Unter diese Gruppe fallen zum Beispiel Ärzte, Hebammen, Hausverwalter, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Vermögensberater, Inkassodienstleister sowie Sachverständige und beratende Ingenieure.

Dieses Risiko lässt sich mit einer speziellen Berufs- oder Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung absichern. Für einige Berufe ist eine solche Polizze auch Pflicht. Doch nicht nur eigene Fehler können teuer werden. Auch Rechtsstreitigkeiten mit Mitarbeitern oder Dritten können zu enormen Kosten führen. Eine entsprechende Rechtsschutz-Versicherung mindert in diversen Fällen das finanzielle Risiko.

Vom Brand bis hin zu Kunden, die nicht zahlen

Doch nicht nur Schäden, die der Unternehmer selbst oder einer seiner Mitarbeiter verursacht, können zur Bedrohung werden. Beschädigungen am Betriebsinventar wie etwa an Maschinen, an der EDV und/oder an Möbeln durch Brand, Diebstahl, Sturm oder sonstige Gefahren können – abgesehen von den Reparaturkosten – bis hin zum Stillstand des Betriebes führen.

Durch diverse Sachversicherungsarten wie eine Inhaltsversicherung, eine Elektronik-, eine Maschinen- und eine Betriebsunterbrechungs-Versicherung wird dieses Schadenrisiko kalkulierbar.

Selbst das Kostenrisiko, dass Kunden die berechtigten Forderungen des Unternehmens nicht begleichen, lässt sich durch eine Forderungsausfall- beziehungsweise Warenkredit-Versicherung minimieren.

Wenn der Boss krank wird

Die eigene Arbeitskraft ist für Selbstständige in der Regel die Grundlage ihres Unternehmens. Damit nach einem Unfall oder einer Krankheit die Ausfallzeit so gering wie möglich bleibt, ist eine Krankenversicherung, die unter anderem die Kosten für eine optimale medizinische Behandlung übernimmt, unverzichtbar.

Mit einer privaten Krankenversicherung kann man zum einen die Kosten des Selbstbehalts, die bei der gesetzlichen Krankenversicherung – Selbstständige sind hier in der Regel pflichtversichert – fällig werden, abdecken.

Zudem erhält man darüber hinaus je nach Vertragsvereinbarung weitere Zusatzleistungen, wie die Unterbringung in der Sonderklasse bei einem Spitalaufenthalt.

Grundlegendes Wissen für Existenzgründer

Prinzipiell sollten sich angehende Unternehmer vor einer Existenzgründung bei einem Versicherungsfachmann ausführlich beraten lassen. Denn eine individuelle Situationsanalyse schafft einen Überblick, welche Risiken vom (angehenden) Unternehmer selbst getragen werden können und welche möglichen Gefahren besser durch entsprechende Versicherungsverträge abgesichert werden sollten.

Ausführliche Hintergrund-Informationen rund um die Existenzgründung gibt es im Unternehmensservice-Portal, einem Internetportal der österreichischen Bundesregierung, sowie im Gründerservice-Portal der WKO.

Unter anderem wird hier beschrieben, wie eine Existenzgründung sinnvoll vorbereitet und geplant werden sollte, beispielsweise wie man einen Businessplan erstellt, aber auch welche finanziellen Förderungen es für Gründer gibt.


Allgemein
Kommentare sind geschlossen.