Wie sich im Notfall Sprachbarrieren überwinden lassen

Wie sich im Notfall Sprachbarrieren überwinden lassen

(kunid) Jährlich ereignen sich zahlreiche Verkehrsunfälle in ganz Europa, in denen österreichische Autolenker verwickelt sind. Wer betroffen ist, muss nicht nur die Ruhe bewahren, sondern oft auch Sprachbarrieren überwinden. Hilfe bietet hierzu ein kostenloser mehrsprachiger Unfallbericht.

Um die Aufnahme von Unfallschäden im Ausland zu erleichtern, hat der europäische Versicherungsverband Insurance Europe AISBL mit dem Europäischen Unfallbericht ein mehrsprachiges Formular entworfen, das inhaltlich und grafisch europaweit identisch ist.

Keine Sprachprobleme bei der Unfallbeschreibung

Das Ausfüllen des Unfallberichts ist einfach, wenn der Unfallgegner im Ausland das gleiche Formular zur Hand hat. Denn unter den einzelnen Punkten werden dieselben Inhalte in verschiedenen Sprachen abgefragt. Eine Verständigung über die unfallrelevanten Daten wird somit erleichtert.

Normalerweise bekommt man den mehrsprachigen Europäischen Unfallbericht mit der Kfz-Haftpflichtpolizze. Er kann aber auch online beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten heruntergeladen oder beim Kfz-Versicherer angefordert werden.


Allgemein
Kommentare sind geschlossen.