Frühjahrszeit ist Motorradzeit
(kunid) Leider verunglücken zahlreiche Motorradlenker bereits am Anfang der Zweiradsaison. Schuld sind oftmals eine mangelnde Fahrroutine nach der Winterpause, eine unangepasste Geschwindigkeit, aber auch Autolenker, die nicht damit rechnen, dass vermehrt wieder Motorräder im Straßenverkehr anzutreffen sind. Wie Zweiradfahrer diese Risiken minimieren können.
Wer nach wochenlanger Winterpause wieder auf sein Motorrad steigen möchte, sollte nicht nur sein Krad, sondern auch seine eigene Kondition wieder auf Vordermann bringen, um eine möglichst geringe Unfallgefahr zu haben.
Sicheres Motorrad
Verkehrsexperten raten nach der Winterpause und vor jeder längeren Tour das Bike auf Verkehrssicherheit zu prüfen:
- Funktionieren Scheinwerfer, Schlusslicht, Bremslicht, Blinker und Reservelampen noch?
- Sind die Radlager, Lenkkopflager und Schwingenlager in Ordnung?
- Sind die Bremsen sicher – also ist die Dicke der Bremsklötze sowie die Menge, Farbe und Konsistenz der Bremsflüssigkeit ausreichend? Sind die Gummischläuche in Ordnung oder sind sie porös und müssen gewechselt werden?
- Ist der Ölstand ausreichend?
- Sind die Reifen in Ordnung, also sind sie nicht rissig, beträgt das Profil mindestens drei Millimeter (besser mehr) und passt der Luftdruck gemäß der Betriebsanleitung?
- Hat die Kette die nötige Schmierung und Spannung?
Üben, üben, üben
Neben den technischen Voraussetzungen ist es nach einer langen Fahrpause wichtig, die eigene Kondition und ein sicheres Fahrverhalten wieder zu trainieren. Verkehrsexperten raten daher den Bikern, sich nach der Winterpause mit dem Motorrad wieder vertraut zu machen. Anfahr-, Brems- und Lenkübungen sowie das mehrmalige Abstellen der Maschine beispielsweise auf einem Übungsplatz helfen, das Gefühl für das Motorrad wiederaufzubauen.
Sinnvoll sind auch Sicherheitstrainings, wie sie zum Beispiel von Automobilclubs wie ARBÖ und ÖAMTC, aber auch von anderen Stellen angeboten werden, bei denen Biker das sichere Kurvenfahren, Überholen und Bremsen ausgiebig üben können. Die ersten Touren sollten kurz sein. Auch Stadtstrecken oder anspruchsvolle Strecken sind am Anfang zu meiden, denn sicheres Motorradfahren ist auch eine Frage der Kondition und der Übung.
Da sich nach dem Winter die Autolenker erst wieder an die schnellen Zweiräder gewöhnen müssen, sollten Motorradfahrer defensiv sowie vorausschauend fahren und auch damit rechnen, dass andere Verkehrsteilnehmer sie nicht sofort wahrnehmen. Für die eigene Sicherheit sind zudem eine gute, funktionale Schutzkleidung in hellen Farben unentbehrlich sowie ein Helm, der den Sicherheitsstandards genügt.