Wie Arzneimittel richtig eingenommen werden
(kunid) Gesundheitsexperten schätzen, dass rund die Hälfte aller Patienten sich nicht an die ärztlichen Anweisungen und Empfehlungen zur Einnahme verordneter Medikamente hält. Viele nehmen die Arznei zum falschen Zeitpunkt, in falscher Dosierung, in Kombination mit ungeeigneten Getränken oder auch gar nicht ein.
Die Auswirkungen einer fehlerhaften Einnahme von Arzneimittel sind vielfältig. Entweder wirken die Medikamente nicht wie vorgesehen – oder unerwünschte Nebenwirkungen bis hin zu bleibenden Gesundheitsschäden sind die Folge.
Wichtiges vor und während der Einnahme
Jeder Patient sollte eine Liste über alle – auch die rezeptfreien – Arzneimittel mitführen, die er derzeit einnimmt oder anwendet. Diese Liste sollte bei jedem Arztbesuch vorgelegt werden. Zudem sollte sie auch dem Apotheker gezeigt werden, wenn ein Rezept eingelöst oder ein verschreibungsfreies Medikament gekauft wird.
Alle Hinweise zur Einnahme oder Anwendung der Arzneimittel sind zu beachten. Wichtig sind unter anderem die verordnete Dosierung und die Einnahmedauer. Auch der Zeitpunkt, wann die Medikamente zu sich genommen werden sollten – beispielsweise vor, zum oder nach dem Essen – und eventuell mit welcher Flüssigkeit, ist oftmals für die Wirkung und Verträglichkeit entscheidend.
Informationen helfen, Fehler zu vermeiden
Sind nicht alle Informationen des Beipackzettels, Arztes oder Apothekers verständlich, sollte unbedingt nochmals nachgefragt werden. Verursacht die Arznei Beschwerden, die nicht bereits in der Packungsbeilage aufgeführt und dem Patienten erklärt worden sind, ist der Arzt oder Apotheker darüber zu informieren. Treten zusätzliche akute Erkrankungen während einer Dauertherapie auf, sollte dies mit dem Arzt besprochen werden.
Weitere Informationen zur richtigen Arzneimitteleinnahme gibt es kostenlos im Internet bei der Österreichischen Apothekerkammer.