Staufrei in die Ferien

Staufrei in die Ferien

(kunid) In der Urlaubszeit sind lange Staus und hohe Unterkunftspreise oftmals keine Seltenheit, vor allem, wenn in mehreren Bundesländern oder in anderen Staaten gleichzeitig Schulferien sind. Wer dies bei der Urlaubsplanung mit einbezieht, spart in den Ferien nicht nur Zeit und Kosten.

Vom 7. Juli bis 1. September haben alle Bundesländer Schulferien. Wer es nicht vermeiden kann, seinen Urlaub in diesen Zeitraum zu legen, sollte zumindest nicht am Wochenende in die Ferien starten oder die Heimfahrt antreten, und kann damit die zu dieser Zeit üblichen Staus umgehen. Sinnvoll ist es auch, unter der Woche loszufahren und gegebenenfalls eine Übernachtung auf der Strecke einzuplanen.

Ferien in den Bundesländern

Die Schüler in Burgenland, Niederösterreich und Wien haben vom 30. Juni bis 1. September und in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol sowie in Vorarlberg vom 7. Juli bis 8. September schulfrei. Einen genauen Ferienplan aller Bundesländer für alle Schulferien in 2012 gibt es im beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Auslandsurlauber sollten zudem die Ferienzeit des Urlaubslandes und der Länder, die sie zum Reiseziel durchfahren müssen, beachten. Wer beispielsweise im Sommer nach Spanien will und dafür durch Frankreich fährt, sollte wissen, dass es hier landesweite Ferien gibt.

Jeder Durchreisende muss ab dem 6. Juli, dem Beginn der Schulferien in Frankreich, und rund um den 3. September, dem landesweiten Ferienende, mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und mit wenig Übernachtungs-Möglichkeiten entlang der Autobahnen rechnen.

Schulferien europäischer Länder

Stark frequentiert könnten vor allem die Autobahnen von Anfang Juni bis Mitte September in Italien, von Ende Juni bis Anfang September in Spanien und von Ende Juli bis Ende August in Deutschland aufgrund der dortigen Schulferien sein.

Eine umfangreiche Übersicht der Schulferien europäischer Länder für 2012 gibt es in Deutsch auf einer Internetseite des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Clubs (ÖAMTC) und in Englisch als herunterladbare PDF-Datei der europäischen Kommission Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur.

Wer nicht nur zeit- und kostensparend verreisen, sondern in der schönsten Zeit des Jahres bei einem Unfall oder anderen Problemen abgesichert sein möchte, sollte bei der Urlaubsplanung auch den bestehenden Versicherungsschutz prüfen. Insbesondere eine Auslandsreise-Krankenversicherung, aber auch andere Versicherungspolizzen wie ein Kfz-Schutzbrief oder eine Reiserücktritts- und/oder Abbruchversicherung helfen nicht nur in finanzieller Form bei Schwierigkeiten, sondern bieten oft auch eine aktive Unterstützung am Urlaubsort.


Allgemein
Kommentare sind geschlossen.